 |
   |
 |
|
 |
Herkulaneum

    
   
 |
Herculaneum Griechischen Hersprungs, welches aber nur noch wenige Einfriedungsmauerreste und vor allem die Planemetrie und urbanistrische Struktur der Stadt zeugen.
Hauptstraßen verlaufen von Norden nach Süden - hier parallel zur Küste - und Nebenstraßen, die von Osten nach Westen - hier rechtwinklig zur Küste - führen. Einer mythologischen Sage nach soll Herkules selbst diese Stadt errichtet haben, als er auf der Heimreise
von Iberien war. |
 |
|
 |
Herculaneum Im Hintergrund der Vesuv. |
 |
|
 |
Mosaik Neptun und Aphitrite Das Haus des Mosaiks mit Neptun und Aphitrite ist eine zweistöckige Villa. Interessant ist der guterhaltene Laden, der zum Haus gehört. |
 |
|
 |
Haus der Hirsche Zwischen 41 und 68 n. Chr. erbaut ist es eins der schönsten Häuser mit großen Ausmaßen. Das Haus verdankt seinen Namen der Skulpturgruppe "von Hunden angegriffene Hirschgruppe", die im "triclinium" freigelegt wurde. Viele Wandmalereien und Mamordekorationen sind erhalten geblieben. |
 |
|
 |
Villa der Papyri Freigelegt im Laufe der Ausgrabungen 1738-1766. Sie barg erlesene antike Kunstwerke und eine reiche Papyrusbibliothek. Die fast 2000 Rollen werden in der Nationalbibliothek von Neapel aufbewahrt. |
 |
|
 |
Haus des Argus Ein Wohnhaus, das mit Sicherheit einer reichen Familie des römischen Patriziats gehört hat. Ein durch Säulen und Pfeiler gegliedeter Portikus umfasst den Garten von 3 Seiten. |
 |
|
 |
Haus des Gasthofes Gegenüber des Hauses Argus gelegen. Leider schlecht erhalten. |
 |
|
|
|
 |
|
|